Der Spielbetrieb in der Regionalliga-Nordost wird in Anbetracht der ab 2. November in Kraft tretenden behördlichen Anordnungen und Maßnahmen aufgrund der COVID-19-Pandemie bis auf Weiteres ruhen. Dies gilt auch für die Junioren-Regionalligen.
„Bis zuletzt bestand die Hoffnung, dass die Bundesländer des Nordostens die NOFV-Spielklassen, und vor allem die Herren-Regionalliga, als halb- bzw. semiprofessionell einstufen und der Spiel- oder zumindest der Trainingsbetrieb der jeweiligen Vereine weiterhin gewährleistet wird. Da dies leider nicht eingetreten ist, ist die Unterbrechung des Spielbetriebes die einzige logische Konsequenz“, teilte der NOFV am Freitagnachmittag mit.
NOFV-Präsident Erwin Bugár weiter: „Die Regionalliga Nordost gilt als erste Amateurspielklasse und muss somit ebenfalls pausieren. Selbst bei Bestätigung einer Weiterführung von politischer Seite hätten wir uns über den Spielbetrieb intensive Gedanken machen müssen, denn eines haben uns die Vereine bereits im Sommer klargemacht: Geisterspiele sind für die Vereine wirtschaftlich nicht tragbar und definitiv nicht gewollt. Die nächsten Wochen werden für die Vereine eine große Belastung sein, doch sie haben bereits bewiesen, dass die individuell erstellten und abgestimmten Hygienekonzepte funktionieren. Ich hoffe, dass dies die verantwortlichen Stellen und Behörden bei ihren weiteren Entscheidungen berücksichtigen. Der Amateursport ist sowohl im Erwachsenenbereich als auch im Jugendbereich eine wichtige Säule der Gesellschaft. Er kann und darf für das Entstehen von Infektionsketten nicht verantwortlich gemacht werden.“
Holger Fuchs, Geschäftsführer des NOFV: „Wir müssen in der kommenden Zeit alle Kräfte bündeln und versuchen zu erwirken, in allen NOFV-Spielklassen schnellstmöglich wieder in den Trainingsbetrieb einsteigen zu können. Der NOFV wird gemeinsam mit den Vereinen alles in seiner Macht Stehende tun, damit der Ball frühestmöglich wieder rollt. Ich appelliere an alle Fußballfreunde, bleiben Sie Ihren Vereinen weiterhin treu und unterstützen diese entsprechend Ihren Möglichkeiten. Am bevorstehenden Wochenende wird gespielt, bitte achten Sie alle auf die unbedingte Einhaltung der Hygienekonzepte. Zeigen Sie einmal mehr, dass der Amateursport nicht der Verursacher von Infektionsketten ist, sondern ungerechtfertigt von den Einschränkungen betroffen ist. Der Vereins- und gerade der Amateursport steht mit dem erneuten Lockdown enorm unter Druck. Wir müssen und werden mit Ihrer aller Unterstützung gemeinsame Lösungen finden.“
Zu Beginn der kommenden Woche plant der NOFV eine gemeinsame Videokonferenz mit allen Vereinen, um das weitere Vorgehen zu besprechen.
Die Helmut Rödler Schule, Kooperationspartner des...weiterlesen
Seit mehr als zwei Jahren bündelt die Initiative...weiterlesen
Abwehrspieler Lukas Aigner verlässt den Chemnitzer FC und wechselt...weiterlesen
Der Chemnitzer FC trauert um Frank Hager. Der langjährige Co-Trainer...weiterlesen
Es ist wieder Stammtischzeit! Ein letztes Mal vor der Sommerpause...weiterlesen
Am Samstag, den 21. Mai 2022 empfängt der Chemnitzer FC im Finale des...weiterlesen
Das Sportgericht des Nordostdeutschen Fußballverbandes (NOFV) hat den...weiterlesen
U16 – Englische Woche mit Sieg beendet BSG Stahl Riesa –...weiterlesen
Der Chemnitzer FC hat das Auswärtsspiel gegen den VfB Auerbach...weiterlesen
Zum letzten Auswärtsspiel der Saison gastiert der Chemnitzer FC am...weiterlesen